Österreichisches Religionspädagogisches Forum

Was machen wir?
Das ÖRF fördert den wissenschaftlichen religionspädagogischen Diskurs in Österreich und Südtirol über die Konfessions- und Religionsgrenzen hinweg. Zu diesem Zweck werden in der Regel alle zwei Jahre eine Tagung durchgeführt, eine Zeitschrift herausgegeben, die ab 2016 zweimal jährlich erscheint und aus aktuellem Anlass religionspädagogische Stellungnahmen erarbeitet und veröffentlicht.

Statuten

Präambel:
Das Österreichische Religionspädagogische Forum ist ein Zusammenschluss der Religionspädagog*innen der an Universitäten und Hochschulen vertretenen Konfessionen und Religionen. Es dient der Förderung des religionspädagogischen Diskurses im Kontext einer pluralen Gesellschaft sowie der Vernetzungsarbeit in Forschung und Lehre. Gemäß den Erfordernissen der gesellschaftlichen Entwicklung werden die Fragen religiöser Bildung aus konfessionellen, überkonfessionellen und interreligiösen Perspektiven bearbeitet.

Mitglieder:

Mitglieder sind jene Religionspädagog*innen, die an postsekundären/tertiären Bildungseinrichtungen in Österreich und in Südtirol tätig sind.
Darüber hinaus können auch weitere Personen zu Veranstaltungen und zu Publikationen eingeladen werden.

Zweck:

Das ÖRF fördert den wissenschaftlichen religionspädagogischen Diskurs und die Vernetzungsarbeit in Ö und Südtirol über die Konfessions-, Religions- und Institutionsgrenzen hinweg. Zu diesem Zweck werden in der Regel alle zwei Jahre eine Tagung durchgeführt und ein halbjährlich erscheinendes Journal herausgegeben, das dazu beiträgt, den österreichischen Diskurs in den internationalen Diskurs zu Fragen religiöser Bildung einzubetten und den Forscher*innen, insbesondere zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an Universitäten und Hochschulen, ein hochqualifiziertes Publikationsmedium zur Verfügung stellt.

Vorstand:
Der Vorstand besteht aus 6 Mitgliedern und zwar aus drei Vertreter*innen der Österreichischen Gesellschaft für Religionspädagogik an Universitäten (katholisch, evangelisch und islamisch) und drei Vertreter*innen der kirchlichen/privaten Pädagogischen Hochschulen. Der/die Vorsitzende wird vom Vorstand aus dem Kreis seiner Mitglieder gewählt. Der Vorstand ist berechtigt, Kooptierungen vorzunehmen. Die Funktionsperiode des Vorstands beträgt vier Jahre. Vorstandsmitglieder können maximal zwei Funktionsperioden ihre Tätigkeit ausüben.

Aufgabe des Vorstandes:

  • Sicherung der Planung und Durchführung der ÖRF-Tagungen
  • Herausgabe des Journals „Österreichisches Religionspädagogisches Forum“
  • Erarbeitung und Veröffentlichung von Stellungnahmen zu religionspädagogischen Fragen
  • Vorlage eines Rechenschaftsberichtes bei der ÖRF-Tagung


Beschlossen in St. Pölten, 13. Juni 2025